Felipe Castelblanco @ Museum Sinclair Haus

Felipe Castelblanco, a Colombian-American artist renowned for his interdisciplinary approach, is currently showcasing new works in the exhibition “Unter Pflanzen” (“Among Plants”) at Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg v.d. Höhe, Germany. The exhibition opened on March 16 and will run through August 17, 2025.

“Unter Pflanzen” invites viewers to reimagine their relationship with the plant world, encouraging an understanding of plants as active, sentient beings. Castelblanco’s contributions to the exhibition align with his broader artistic practice, which often explores themes of ecology, community, and the intersection between human and non-human entities. Curated by Kathrin Meyer and Yvonne Volkart, with Moritz Ohlig and Sophie Olivott.

His work in “Unter Pflanzen” continues to demonstrate his commitment to fostering dialogues that challenge conventional perceptions and promote a deeper connection with the natural world.

Andreas Steinbrecher

Andreas Steinbrecher “Ruf der Trumpeten” – A wonderful review by Helga Meister



Our exhibition “Call of the Trumpets” with Andreas Steinbrecher has received a great review by Helga Meister, which was published today in the print edition of the Rheinische Post.

May this article not only honor Andreas’ artistic development, but also celebrate the energy and tireless passion of Helga Meister – an important voice in art criticism and a role model for us all: When she visited our exhibition, freezing temperatures prevailed – but nothing stopped her from discovering art and sharing her impressions with us.

With her keen eye, she describes the development of Andreas Steinbrecher’s painting: “The line determines the art. And it gains a new confidence from one canvas to the next.”
With great skill, he incorporates the line into his painting and harmonizes it with the color. Color and line were a subject of debate in 19th-century painting schools for decades. But Andreas, like his painting, radiates a warmth that captivates the viewer. This warmth enables him to create a connection between the two formal components of painting.

We are very happy about this appreciation and thank Helga Meister for her in-depth analysis and her love of art.

📍 The exhibition can be seen at wildpalms until March 16th.

Asef–Burckhardt at Kunstverein Göttingen

Asef-Burckhardt at Kunstverein Göttingen.

SHELTER–BONE, the latest project by the artist duo Mario Asef–Kirstin Burckhardt. Opening January 11th at Kunstverein Göttingen.

The Sea Ranch in the north of San Francisco, founded in the 1960s by landscape architect Lawrence Halprin and his wife Anna Halprin with an interdisciplinary team, is considered an ecological avant-garde model for the interplay between architecture and nature. “SHELTER–BONE”, the latest project by the art duo Asef–Burckhardt, is based on intensive research in this visionary settlement and, against the backdrop of global environmental crises, asks: ‘What must architecture connect today?’ and ”What must love achieve today?” The multimedia works were developed in Sea Ranch and Berlin and are presented in changing exhibitions. The Kunstverein is showing this series of works in Göttingen under the leitmotif: “What does protection mean in our time?”

podcast: cuando lo público se vuelve privado

Un nuevo episodio de nuestro podcast “en todos lados se cuecen habas” con Ximena Apisdorf

2024 no ha sido un año fácil para la cultura a nivel mundial.

Recortes presupuestarios, censura, corrupción y un mercado del arte desacelerado han generado un entorno desafiante, especialmente para los artistas independientes. 

Sin embargo, en medio de estas dificultades, también ha surgido una necesidad urgente de colaboración y solidaridad entre los miembros de la comunidad artística.

Hoy, Ximena nos ayudará a entender la complejidad de estos problemas y a reflexionar sobre cómo los eventos desafortunados dentro de la escena artística no son simples escándalos mediáticos, sino síntomas de un sistema más profundo.

Un ejemplo reciente ha sacudido a México: el uso abusivo del Museo Nacional de Arte (Munal) para celebrar la boda de un funcionario del gobierno. Este evento expone las tensiones entre el interés privado y la gestión de espacios públicos culturales, reflejando un patrón global. 

Lo colectivo se ha visto privatizado, mientras que el déficit y las consecuencias se han vuelto problemas compartidos por toda la sociedad. 

La comunidad artística y el público terminan siendo los principales afectados, perdiendo acceso y voz en los espacios que deberían pertenecerles.

Pero esto no es exclusivo de México. Los mismos conflictos se manifiestan en Alemania, en América Latina y en diversas partes del mundo. Por ello, en este podcast exploraremos estas tensiones y cómo afectan a la colectividad artística global.

Si algo similar está ocurriendo en tu país y quieres compartir tu experiencia, escríbenos. Estaremos felices de abrir el espacio para reflexionar y dialogar juntos.

Adenda.  El uso del espacio del Munal se presentó como una conmemoración del 89º aniversario de las relaciones diplomáticas entre México y Rumania. 

Gabriel Orozco nació en Jalapa, Veracruz. A los seis años de edad su familia se mudó a Ciudad de México

Cantabria Art Collection: Mauricio Limon

Cantabrian’s Art Collection acquires work by Mauricio Limón de León.

The Cantabria Art Collection, “Coleccion del Norte” now on view. The Regional Ministry of Culture, Tourism and Sport presents the exhibition ‘Salto ’ in the Concepción Arenal Hall of the Los Arenales Cultural Centre, Central Library of Cantabria. The exhibition, curated by Laura Olea, brings together the winning and finalist works of the latest Plastic Arts Awards and the new acquisitions made at this year’s ArteSantander fair. Opens December 19th until February 2nd. 2025,


As the curator explains, ‘Salto “ ”refers to the diversity of the works that make up this group exhibition: artists at different points in their careers, with different disciplines, media and themes’.

The second part of the exhibition focuses on the new acquisitions made by the Government of Cantabria in the last edition of ArteSantander, which will become part of the Northern Collection of Contemporary Art. This selection, made by a committee formed by Alejandro Alonso DíazLaura Olea López and Carmen Quijano, allows visitors to take a closer look at new perspectives on current artistic creation.


Among the works acquired is by Mauricio Limón de León, a piece that maps the urban spaces of Mexico City through community experiences.

The exhibition ‘Salto ’ thus offers a unique opportunity to discover the richness and diversity of contemporary art in Cantabria and other territories, highlighting the latest trends and new artistic languages that coexist today.

Press

Óscar Ardila Luna: Berlin en crisis.

Óscar Ardila Luna en conversación en este nuevo episodio.

Un nuevo episodio de “En todos lados se cuecen habas” de Jorge Sanguino como parte de su proyecto Art of The Americas.

Recortes en la cultura y el arte en Alemania: Berlín una de las ciudades más importantes en el mundo para la cultura y la producción de arte afronta una de sus peores crisis. El déficit de la ciudad ha obligado a un recorte de 130 millones de euros afectando proyectos, instituciones, artistas, curadores, así como todos los profesionales de la cultura. Despidos laborales, anuncios de desalojamiento de los talleres y de locales de ensayos, así como la incertidumbre se suman al estado precario de los trabajadores e instituciones culturales alemanas. Óscar Ardila Luna, curador y artista, nos explica que está sucediendo en Berlín. Con 17 años de conocimiento y trabajo en la escena artistica de Berlín, la descripción y análisis de la situación actual por parte de Óscar es un verdadero testimonio de lo que se está perdiendo en la ciudad, así como una voz de animo para todos los colegas en momentos inciertos. 

Paul Hance Glasswork at the Glass Collection Kunstpalast

Paul Hance Glasswork is now on view in Düsseldorf

Paul Hance Glasswork “Rasa 13. It became an avalanche of Life” is part of the “glass collection of Kunstpalast” Following extensive modernization, one of the world’s largest glass collections is on display again: Over 1,500 exhibits from the collection of around 13,000 objects will provide an insight into the history of glass art – starting with antiquity, through the Middle Ages to contemporary glass objects.

Paul Hance’s handmade glass mirror series RASA is a body of work with 15 different shaped and colored mirrors. The distorted reflections vary greatly depending on the image used to inspect yourself. It is more of a “mirror” for the search for new meanings. Its name, Rasa, is the Sanskrit term for a concept in Indian arts about the aesthetic “aroma” of visual, musical or literary works that evoke emotions or feelings in the reader or audience, but cannot be described exactly.

ArtVilnius Awards: Best booth & Best Young artist:

wildpalms won two ArtVilnius Awards.

wildpalms had won two Artvilnius Awards in the edition of 2024. “Top 7 gallery” and “best young artist”, Rachel Libeskind, selected by a group of international jurors with incredible experience and knowledge: Paco Barragán, Prof Dr. Raminta Jurenaite, Marti Manen, Andres Kreuger and Žaneta Fomova – To them, thank you very much!

In the press states: “wildpalms, a gallery from Düsseldorf representing various artists from Latin America, Canada, and the United States, was awarded for its elegant presentation of interesting and previously unseen artists in Lithuania.” Noba Access Art.
Thanks to Mauricio Limon de Leon, Nika Fontaine and Rachel for this beautiful booth!

“The Golden Record” by Rachel Libeskind:

Rachel Libeskind’s Debut Solo Museum Exhibition: The Golden Record

We are thrilled to present Rachel Libeskind’s first solo museum exhibition, The Golden Record, at the Jule Collins Smith Museum of Fine Art, open through December 8. Inspired by Auburn’s connection to NASA and the Voyager spacecraft’s iconic Golden Record—a gold-plated disc carrying Earth’s messages into the cosmos—Libeskind creates sculptural assemblages that serve as modern time capsules of human life, knowledge, and activity.

Libeskind’s work intricately gathers relics of daily life and African American folklore from Auburn’s Special Collections and Archives, weaving them into complex collages that reflect both domestic and religious spaces. Her research-driven approach explores the essence of civilization, mirroring the interstellar archive’s mission to communicate humanity’s story. Through her exhibition, Libeskind offers a profound reflection on our existence within societal structures, blending historical elements with contemporary artistic practice.

Don’t miss the opportunity to experience Rachel Libeskind’s visionary exploration of memory, culture, and the human spirit in this momentous exhibition

passkombination

Im Rahmen des UEFA-Cups, der in Düsseldorf stattfand, hat wildpalms GbR unter dem Kuratorium von Jorge Sanguino und Alexandra Meffert ein inspirierendes Programm für die Nachbarn des Stadtteils Stadtmitte entwickelt, das den treffenden Namen “Passkombination” trägt.

Die “Passkombination” war ursprünglich für vier Sitzungen geplant. Aufgrund der überwältigenden Resonanz wurden am Ende jedoch sechs Sitzungen abgehalten.

Der Grund für die Verlängerung war die offene und begeisterte Annahme des Angebots durch die Eltern und Kinder der zitty:family. Sie nahmen aktiv an den ersten vier Sitzungen teil, was zeigte, wie sehr das Programm geschätzt wurde. Diese positive Beteiligung machte es schwierig, das Projekt nach den geplanten Terminen zu beenden.

Aus diesem Grund entschied sich das Team, zwei zusätzliche Sitzungen anzubieten. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, noch tiefer in die Bewegungserfahrungen von Alexandra Meffert und die literarischen Fußballdiskussionen im Leseclub von Jorge Sanguino einzutauchen.

Die Verlängerung der “Passkombination” war ein klarer Indikator für ihren Erfolg und die Bedeutung solcher Gemeinschaftsprojekte. Sie förderte nicht nur die körperliche und geistige Aktivität, sondern stärkte auch die Bindungen innerhalb des Stadtteils Stadtmitte. Die zusätzlichen Sitzungen trugen dazu bei, die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmer weiter zu fördern, was das Hauptziel des Projekts unterstrich: Gemeinschaft, Kultur und Bewegung harmonisch zu vereinen.

Passkombination Logo
Abbildung 1: Logo der Passkombination

“Passkombination” bot eine einzigartige Mischung aus Bewegung und Literatur. Alexandra Meffert, mit ihrer langjährigen Erfahrung im Unterrichten von Yoga und Tai Chi, entwickelte spezielle Bewegungserfahrungen. Diese Übungen ermöglichten den Teilnehmern, neue Formen der Körperwahrnehmung zu entdecken und förderten gleichzeitig Entspannung und Wohlbefinden.

Parallel dazu leitete Jorge Sanguino einen Fußball-Leseclub, in dem Texte rund um das Thema Fußball gelesen und diskutiert wurden. Dies bot den Teilnehmern die Gelegenheit, sich auf literarischer Ebene mit dem Sport auseinanderzusetzen und tiefer in dessen kulturelle Bedeutung einzutauchen.

Fußball-Leseclub mit Jorge Sanguino
Abbildung 3: Fußball-Leseclub mit Jorge Sanguino

Die Kombination aus körperlicher Aktivität und geistigem Austausch schuf eine lebendige Gemeinschaftsatmosphäre. Die Bewohner des Stadtteils Stadtmitte konnten so neue Verbindungen knüpfen und ihre Begeisterung für Bewegung und Fußball teilen.

Für jede Sitzung wurden verschiedene Bücher angeboten, und die Kinder konnten wählen, welches Buch sie lesen wollten. Diese Auswahl förderte ihre Eigeninitiative und hielt ihr Interesse an der Literatur konstant hoch.

Die Rolle des Vorlesens unter Kindern

Es ist bemerkenswert, dass sowohl ältere als auch jüngere Kinder das Vorlesen als eine erfreuliche Aktivität empfanden. Dabei zeigte sich, dass die älteren Kinder das Vorlesen für die jüngeren Kinder als eine Möglichkeit erachteten, in einen interaktiven Austausch zu treten, während die jüngeren Kinder die Vorzüge des Vorlesens für sich selbst entdeckten.

Diese Beobachtung deckt sich mit der Bildungsforschung zu Peer-Assisted Learning und altersübergreifendem Tutoring, die zeigen, dass eine für beide Seiten vorteilhafte Lernumgebung entsteht, wenn ältere oder besser lesende Kinder jüngeren Gleichaltrigen vorlesen. Ältere Kinder festigen ihre eigenen Lesefähigkeiten oft, indem sie anderen etwas beibringen oder ihnen vorlesen, da das Erklären von Inhalten oder das Vorlesen ihnen hilft, Informationen tiefer zu verarbeiten. Diese Rolle kann ihr Selbstvertrauen und ihr Selbstwertgefühl stärken und ihnen ein Gefühl der Verantwortung und des Stolzes vermitteln, wenn sie ihren jüngeren Mitschülern helfen.

Für die jüngeren Kinder kann es angenehmer sein, älteren Gleichaltrigen zuzuhören, als mit Erwachsenen zu interagieren, wodurch sie eher bereit sind, sich zu engagieren, Fragen zu stellen und sich auszudrücken. Diese Interaktionen fördern positive Beziehungen zwischen verschiedenen Altersgruppen und verbessern die Kommunikations- und zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Jüngere Kinder schauen oft zu älteren Gleichaltrigen auf und sind möglicherweise motivierter, ihre eigenen Lesefähigkeiten zu entwickeln, indem sie sie beobachten.

Allerdings gab es große Unterschiede zwischen der Entwicklung in den ersten und den letzten Sitzungen. Wir stellten fest, dass das Interesse der Kinder an den Büchern zwar konstant blieb, dasselbe aber Allerdings gab es große Unterschiede zwischen der Entwicklung in den ersten und den letzten Sitzungen. Wir stellten fest, dass das Interesse der Kinder an den Büchern zwar konstant blieb, dasselbe aber nicht für die Eltern galt. Während sie sich in der ersten und zweiten Sitzung aktiv am Vorlesen der Texte beteiligten, zogen sie sich in den folgenden Sitzungen von der Kindergruppe zurück und verbrachten, während sie die Kinder im Klassenzimmer begleiteten, mehr Zeit damit, auf ihr Handy zu schauen.

Details zu den Bewegungseinheiten

Im Rahmen unseres Projekts “Passkombination” wurden die Bewegungseinheiten weiterentwickelt, basierend auf Übungen, die zuvor mit den zitty:familie-Müttern entwickelt worden waren. Das Ziel war es, Bewegungsformen zu betonen, die im Fußball entwickelt werden, wie zum Beispiel das Balancieren, das Dehnen wie ein Torwart oder das Rollen auf dem Boden wie eine Schwalbe.

Passkombination Alexandra Meffert
Abbildung 1: Yogamatten für Kinder & Eltern

Es gab jedoch auch Änderungen bei den Bewegungseinheiten. In der ersten Einheit wurde zuerst die Bewegungseinheit durchgeführt und anschließend die Lesesitzung im selben Raum abgehalten, was einen fließenden Übergang zwischen Bewegung und Lesen ermöglichte. In der zweiten Einheit fand die Bewegungseinheit in einem vom Lesebereich getrennten Raum statt, wodurch sich die Bewegungsphase verlängerte, jedoch weniger Zeit für die Lesesitzungen blieb. Die dritte und vierte Einheit verknüpften die Bewegungseinheiten direkt mit der Lesestunde und wurden in Bezug auf den gelesenen Text gestaltet. Wenn es im Text zum Beispiel um den Torwart ging, führten die Kinder entsprechende Torwartbewegungen aus. Wie bereits erwähnt, war diese Kombination möglich, weil die Eltern von der Lesedynamik der Kinder getrennt waren.

Erweiterte Sitzungen 29.06 und 03.08: Integration von Nachbarn und gemeinsames Fußballschauen

Zu Beginn der Ferien für die Kinder und Jugendlichen der zitty:familie fanden zwei erweiterte Sitzungen statt, die darauf abzielten, die Stadtmitte-Nachbarn sowie weitere Düsseldorfer Bewohner zu integrieren. Im Mittelpunkt standen Bewegungseinheiten und das gemeinsame Anschauen von Fußballspielen, die abends im Außenbereich projiziert wurden. Vom Viertelfinale bis zum UEFA-Finale luden wir unsere Nachbarn ein, die Spiele in unserem Garten zu genießen.

Fußballspiel-Projektion im Garten
Abbildung: Gemeinsames Anschauen der Fußballspiele im Garten

Leider gab es unter den Anwesenden kein Interesse am Gruppenlesen, das bei den Kindern beliebt war. Dafür fanden die Bewegungseinheiten mit Alexandra Meffert großen Anklang. Diese zusätzlichen Sitzungen wurden über Rausgegangen, Instagram und per E-Mail beworben.

Alexandra Meffert bei der Bewegungseinheit
Abbildung: Alexandra Meffert leitet eine Bewegungseinheit

Allerdings trat das Problem auf, dass viele Leute, die Plätze gebucht hatten, die Veranstaltungen letztlich nicht besuchten. Möglicherweise könnten Erinnerungs-E-Mails oder eine “No-Show”-Gebühr die Verbindlichkeit in Zukunft erhöhen.

Trotz dieser Herausforderung boten die Veranstaltungen eine schöne Gelegenheit, Bewegung und Gemeinschaft zu fördern, insbesondere durch die Bewegungseinheiten, die sich als sehr beliebt erwiesen. Zukünftig könnte es hilfreich sein, weitere Strategien zu entwickeln, um die Teilnahme zu verbessern und das Programm weiter auszubauen.

Anzeige im Rausgegangen für den event am 03.08