Felipe Castelblanco: Talk with Hernando Chindoy. Organized by Museo del Chopo

Felipe Castelblanco in conversation with Hernando Chindoy, a indigenous leader. Chindoy has shown bravery and high political values, by defending the Pueblos Inga against the drug dealers and against the corruption in the goverment.

The talk is part of the series Charla Arte política y contracultura, organized by Museo del Chopo in Mexico. Curated by Francisco Carballo, Lizzie Sells y José Luis Paredes Pacho.

Jorge Sanguino on NFTs & Ecology

Jorge Sanguino and Alexander Herrera review on the participation costs on the new market of NFT (non-fungible-tokens) published in artishock, an specialized art magazine in Chile, follow with an article about ecological costs.a The first article is being re-published at Esfera Publica, an critic blog in Colombia. Both articles, a deep analysis on NFTs are trending in Spanish spoken countries since weeks.

Read here.

NIKA FONTAINE in Tagesspiegel!

artcritic Birgit Rieger wrote a review on Nika Fontaine’s show “goodbye world” for the largest paper in Berlin.

“Das letzte Picknick”
Kunst und Klimakrise: Die Ausstellung „Goodbye, world“ findet auf einer Eisscholle in Schweden statt. Und geht unter, wenn es taut.

Tagesspiegel feat. Nika Fontaine‘s skull installation made of sour-dough bread in “Goodbye, World!” with Apexart.

to read more click here

NIKA FONTAINE in TAZ

“Zum Dahinschmelzen” – a review by TAZ feat. Nika Fontaine

Die Ausstellung „Goodbye, World“ von Andreas Templin und Raimar Stange bringt die Kunst ins ewige Eis. Dort geht sie dann zugrunde.

Mehrere Künstler greifen in ihren Arbeiten Motive von Nahrungsmitteln auf: Nika Fontaine ließ einen kleinen Hügel aus mit Kohle geschwärztem Schnee errichten und darauf Brotskulpturen in Totenkopfform anordnen. „Bread of Shame“, lautet der Titel. In Anlehnung an eine Lehre der Kabbala müssen das Brot der Schande diejenigen verzehren, die unverdient ein Geschenk erhalten haben. Gängigen Auslegungen zufolge ist dieses das Geschenk des Lebens, woraus sich die individuelle Verpflichtung ergibt, dieses sinnvoll zu gestalten.

TAZ 3/16/2021 by Andreas Schlaegel

to read the full article click here

NIKA FONTAINE review in 4 Columns!

An excellent review by Ania Szremski on the exhibition and Nika Fontaine work at 4 columns: “Goodbye, World”. On thinning ice: an environmental anti-memorial in Sweden .

4 Columns feat Nika Fontaine

The story of creating this exhibition and the resulting images of this magnificent frozen world, the spine-tingling sublimity of its vast bleached expanse, which so few people will ever get to see, are all so spectacular, it’s perhaps inevitable that they would overshadow the artworks themselves. Some of them are wholeheartedly forthright interpretations of the theme. For instance, Montreal-born, Berlin-based artist Nika Fontaine offered a mound of active charcoal, like an extinguished funeral pyre, studded with cartoonish human skulls formed out of bread, with smoke wafting from burning frankincense. “It is only fair of you [Earth] to put an end to our selfishness . . . I welcome your wrath as an act of self-care and preservation,” Fontaine writes in an accompanying letter. There’s also Berlin-based Veit Schütz’s Aggregat Weltenbrand (Aggregate World in Flames) (2017), an old-fashioned, lacquered wooden radio equipped with a glowing 3D print of the planet Earth. In the original iteration of the artwork, the viewer could depress a red button to ignite a series of explosions across the miniature world. (A GIF on the exhibition website shows what this looks like, but the actual work installed on the ice floe is an “environmentally friendly” copy, sans electronics.)

by Ania Szremski, 2/19/2021

for the full article click here

NIKA FONTAINE in ArtMagazin

“Eisbär’n müssen doch weinen”, in ArtMagazin 17.02.21

Nein, es ist nichts mehr klar wie im Text zum Song „Eisbär“ der Schweizer Band Grauzone aus dem Jahr 1980. Schon damals gab es besorgte Stimmen, die vor einem globalen Temperaturanstieg und den damit verbundenen Problemen warnten. Jetzt, 40 Jahre später, sind die Auswirkungen eines ungezügelten Kapitalismus weltweit spürbar. Wetterkapriolen wie der kürzliche Wintereinbruch in Norddeutschland und immer neue Temperaturrekorde haben endlich eine gesellschaftliche Diskussion um nötige Gegenmaßnahmen angefacht, in der auch die Kunst eine zunehmend wichtige Rolle spielt.

artmagazine-Autor Raimar Stange hat bereits im Jahr 2020 die Ausstellung „2050 Nature Morte – Kunst zum Klimawandel“ in Berlin kuratiert. Nun hat er sich gemeinsam mit dem Künstler Andreas Templin für Goodbye, World eine radikalere und auch endgültigere Ausstellungssituation als die üblichen White Cubes gesucht. In den eisigen Weiten des Bottnischen Meerbusens in Nordschweden inszenierten die beiden eine finale Ausstellung zur Verabschiedung der Welt, wie wir sie kennen. Locker verteilt auf der Eisfläche erweisen die Werke von 10 Künstler*innen der Erde vor dem Klimakollaps noch eine letzte Reverenz.

Mit einer Opfergabe von Brot und Wein entlässt Nika Fontaine die Natur in eine neue, unentdeckte Zukunft, die vielleicht frei sein wird von der Raffgier der menschlichen Zivilisation. Olaf Nicolai lädt zu einem letzten opulenten Picknick auf dem Eis, bevor die steigenden Temperaturen alles im Meer versinken lassen.

Mit der fortschreitenden Klimakrise werden technokratische Allmachtsfantasien ad absurdum geführt. Nicht die Ausweitung der Technologie, sondern die Rückbesinnung auf lang tradierte Praktiken vom achtsamen Umgang mit der Natur können uns allenfalls noch davor bewahren, die volle Wucht der Veränderungen zu spüren zu bekommen.

To read the full article click here